- EWGV
- Vertrag zur Gründung der Europäischen WirtschaftsgemeinschaftEN Founding Treaty of the European Economic Community
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
EWGV — Gründungsmitglieder der EWG Saal in den Musei Capitolini, in dem die Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Der Vertrag zur Gründun … Deutsch Wikipedia
EWG — Abk. für Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. I. Überblick:Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) ist eine der drei Europäischen Gemeinschaften (⇡ EG; seit 23.7.2002: Zwei), auf denen die Europäische Union (⇡ EU) basiert („Erste Säule“).… … Lexikon der Economics
Einheitliche Europäische Akte — 1985 beschloss der Europäische Rat von Mailand in einer dramatischen Kampfabstimmung mit einer Mehrheit von sieben zu drei eine Regierungskonferenz zu den Themen Befugnisse der Institutionen, neue Zuständigkeitsbereiche der Gemeinschaft und die… … Deutsch Wikipedia
Kulturverträglichkeitsprüfung — Mit Kulturverträglichkeitsprüfung wird ein Verfahren bezeichnet, um politische Entscheidungen (insbesondere Gesetzgebung, Genehmigungen von Großprojekten) im Hinblick auf negative Auswirkungen auf Kultur zu untersuchen. Es handelt sich vor allem… … Deutsch Wikipedia
EEA — Abk. für Einheitliche Europäische Akte. 1. Charakterisierung: Die Vollendung der Zollunion (1.7.1968) zwischen den Mitgliedstaaten der ⇡ EWG machte es erforderlich, weitergehende Ziele im Sinn einer Vertiefung des Integrationsprozesses… … Lexikon der Economics
Europäisches Kartellrecht — Die deutsche Wettbewerbsordnung wird heute nicht mehr allein durch das deutsche Recht bestimmt. Neben das deutsche Wettbewerbsrecht sind vielmehr durch die Art. 81 und 82 EG Vertrag (EGV) und die Europäische Fusionskontroll Verordnung (FKVO) vom… … Lexikon der Economics
Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A … Deutsch Wikipedia
Bayerisches Reinheitsgebot — Als Reinheitsgebot bezeichnet man (vor allem in Deutschland) eine Reihe von Verordnungen über erlaubte Inhaltsstoffe im Bier. Vereinfacht werden diese Regelungen landläufig so verstanden, dass ins Bier nur Hopfen, Malz und Wasser gehöre, was… … Deutsch Wikipedia
Bayrisches Reinheitsgebot — Als Reinheitsgebot bezeichnet man (vor allem in Deutschland) eine Reihe von Verordnungen über erlaubte Inhaltsstoffe im Bier. Vereinfacht werden diese Regelungen landläufig so verstanden, dass ins Bier nur Hopfen, Malz und Wasser gehöre, was… … Deutsch Wikipedia
Brauordnung — Als Reinheitsgebot bezeichnet man (vor allem in Deutschland) eine Reihe von Verordnungen über erlaubte Inhaltsstoffe im Bier. Vereinfacht werden diese Regelungen landläufig so verstanden, dass ins Bier nur Hopfen, Malz und Wasser gehöre, was… … Deutsch Wikipedia